Kriminalität

Kriminalität
kriminell
»verbrecherisch; strafbar; das Strafrecht betreffend«: Das seit dem Ende des 18. Jh.s bezeugte, aus frz. criminel (< lat. criminalis) entlehnte Adjektiv steht für älteres kriminal (»kriminalisch«), das unmittelbar dem Lat. entlehnt ist, das aber heute fast nur in Zusammensetzungen wie »Kriminalbeamte, Kriminalpolizei« und »Kriminalfilm, Kriminalroman« (für beide die Kurzform Krimi) üblich ist. Lat. criminalis »das Verbrechen betreffend, kriminell« ist von lat. crimen »Beschuldigung, Anklage; Vergehen, Verbrechen, Schuld« abgeleitet, dessen weitere Herkunft umstritten ist. – Abl.: Kriminalität »Straffälligkeit«; Kriminalist »Strafrechtslehrer; Beamter der Kriminalpolizei« (17./18. Jh.), dazu kriminalistisch »die Kriminalistik betreffend« und Kriminalistik »Lehre vom Verbrechen, seiner Bekämpfung, Aufklärung usw.«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kriminalität — oder Straffälligkeit (hierzu »Kriminalistische Karten, I: Deutsches Reich, II: Österreich, Großbritannien, Frankreich, Italien«), der Umfang, in dem die Angehörigen eines Staates, eines Staatsgebiets oder einer einzelnen Bevölkerungsgruppe sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kriminalität — Kriminalstatistische Karten I . Kriminalstatistische Karten II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kriminalität — (neulat.), das Verhalten des Einzelnen und des ganzen Volks, auch einzelner Klassen der Bevölkerung in strafrechtlicher Beziehung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kriminalität — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Verbrechen Bsp.: • Der Mann muss für das Verbrechen bestraft werden …   Deutsch Wörterbuch

  • Kriminalität — Der Begriff der Kriminalität (von lat. crimen „Beschuldigung, Anklage, Schuld, Verbrechen“) orientiert sich im Wesentlichen an der juristischen Definition der Straftat. Während sich die „Straftat“ oder der materielle Verbrechensbegriff jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriminalität — Kriminalitätsrate * * * Kri|mi|na|li|tät [kriminali tɛ:t], die; : 1. das Straffällig , Kriminellsein: in die Kriminalität absinken. 2. Zahl und Umfang der kriminellen Handlungen: die zunehmende Kriminalität in den Großstädten. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Kriminalität — Kri·mi·na·li·tä̲t die; ; nur Sg, Kollekt; 1 verbrecherische (kriminelle (2)) Aktivitäten <zur Kriminalität neigen, in die Kriminalität absinken> 2 alle Verbrechen, die (z.B. in einem Land pro Jahr) passieren <eine Stadt o.Ä. hat eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kriminalität — die Kriminalität (Mittelstufe) die allgemeine Zahl der Straftaten Beispiel: Die Kriminalität ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Kollokation: Kampf gegen die organisierte Kriminalität …   Extremes Deutsch

  • Kriminalität — Kri|mi|na|li|tät 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Straffälligkeit, Gesamtheit der Straftaten, die innerhalb einer gesellschaftlichen Gruppe während eines bestimmten Zeitabschnittes u. in einem bestimmten Gebiet verübt werden; JugendKriminalität;… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kriminalität — Kriminalitätf 1.KriminalitätmitweißemKragen=Wirtschaftsverbrechen.⇨Weiße Kragen Kriminalität.1960ff. 2.KriminalitätderfeinenLeute=Wirtschaftsverbrechen;BetruggroßenStils.GeprägtvonDr.HorstFranzheim(?).1971ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”